• Wissenschaftlich fundiert
  • Individuelle Lifestyleempfehlung
  • Kompetente Fachberatung
  • Höchste Sicherheitsstandards
  • Zuverlässige Ergebnisse
Deine Performance auf einem neuen Level
- recover. power.
Zur Bestellung

Du liebst Sport und das Gefühl, körperlich aktiv zu sein? Zu spüren, wie Deine Muskeln arbeiten ist genau Dein Ding? 

Damit auch weiterhin Deiner sportlichen Leistungsfähigkeit nichts im Wege steht, haben wir unser Profil Leistung & Regeneration für Dich entwickelt. Denn zum Sport gehört auch Regeneration - die häufig zu kurz kommt, was den Körper auslaugt und ermüdet.

Sport und Aktivität – Nährstoffverluste und Nährstoffbedarf in Balance

Sport und Bewegung sind wichtig. Sie verringern das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, verlangsamen den Alterungsprozess, wirken sich positiv auf das Immunsystem aus und heben die Stimmung. Ambitionierte Sportler wissen um die positiven Effekte des Trainings, vergessen jedoch gerne die Wichtigkeit der Regeneration.

Dein Körper ist nicht unbegrenzt leistungsfähig. Durch Schwitzen und Muskelaktivität werden Nährstoffe verbraucht und vermehrt ausgeschieden. Um sich diese Nährstoffe zurückzuholen benötigt der Körper einerseits die externe Zufuhr über die Nahrung und andererseits Ruhephasen, um diese Nährstoffe aufzunehmen und in die Zellen einzuschleusen. Übermäßiger Sport kann zu Entzündungsreaktionen und Nährstoffmängeln führen. Auch oxidativer Stress wird durch Sport ausgelöst und muss vom Körper abgepuffert werden. Bei zu geringer Regeneration sind die Pufferkapazitäten auf Dauer erschöpft.

Supplemente – Sportler brauchen mehr. Oder?!

Der Markt für Sport-Nahrungsergänzungsmittel wächst. Viele Sportler nehmen vor oder nach dem Training verschiedene Präparate zu sich, um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, den Muskelaufbau zu unterstützen oder die Regenerationszeit zu verringern.

Fakt ist aber: Im Normalfall bedarf es bei Sportlern keiner Nahrungsergänzung. Durch die Ernährung kann auch der erhöhte Verlust von Nährstoffen im Sport gedeckt werden. Um Überdosierungen zu vermeiden, sollten Supplemente keineswegs ohne Abklärung eingenommen werden. So erkennst Du, welche Präparate individuell helfen können, deine körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern oder beizubehalten.

Erfahre, wie groß dein individueller Nährstoffbedarf wirklich ist – damit Du auch in Zukunft sportlich aktiv und energiegeladen dein Leben leben kannst!

Wissenschaftlich fundierte und vollumfängliche Parameterauswahl


Vitamine

Enzyme

Mineralien

Proteine

Vitamin A

Retinol, als Provitamin-A vor allem in Gemüse wie Möhren vorkommend und den meisten bekannt für seine Bedeutung für die Sehkraft wird ferner benötigt für zahlreiche Stoffwechselprozesse, u.a. für die Zelldifferenzierung. Ein Mangel an Vitamin A kann neben Nachtblindheit auch zu Störungen in der Fortpflanzung/ Reproduktion führen. Hohe Dosen (>3.000mg/Tag) sind toxisch und führen zu Schwindel, Benommenheit und Erbrechen.

Mehr lesen

β-Carotin

β-Carotin wird auch als Pro-Vitamin A bezeichnet, da der Körper es in Vitamin A umwandeln kann. Im Gegensatz zu Vitamin A kommt β-Carotin vor allem in Obst und Gemüse vor und verleiht ihm seine leuchtend rot-orange Farbe. Als Antioxidans fängt es freie Radikale ab, wodurch es im Sport besonders wichtig ist.

Mehr lesen

Vitamin B1

Vitamin B1 wird auch Thiamin genannt und spielt im Körper eine wesentliche Rolle für die Energiegewinnung. Außerdem ist es für den Kohlenhydrat- und Aminosäuren-Stoffwechsel von Bedeutung. Zeitgleicher Konsum von Kaffee oder Tee zu Thiamin können zu einer schlechteren Aufnahme von Vitamin B1 führen.

Mehr lesen

Vitamin B2

Vitamin B2 wird auch Riboflavin genannt. Es stellt die Vorstufe verschiedener Coenzyme dar und ist deswegen wichtig für diverse Stoffwechselprozesse. Da Riboflavin zu den wasserlöslichen Vitaminen zählt, sollte bei Speisen mit Vitamin B2-halitgen Lebensmitteln das Kochwasser mit verzehrt werden.

Mehr lesen

Vitamin B6

Vitamin B6 ist ein Sammelbegriff für verschiedene verwandte Stoffe, wie Pyridoxin, Pyridoxamin und Pyridoxal. Vitamin B6 ist das wichtigste Coenzym im Aminosäure-Stoffwechsel. Es ist an der Bildung von Botenstoffen in den Nerven und im Fettstoffwechsel beteiligt. Ein Mangel ist bei gesunden Menschen selten, führt aber zu Rissen in den Mundwinkeln, einer roten Zunge und schuppigem Hautausschlag.

Mehr lesen

(25-OH-)Vitamin D

Cholecalciferol oder auch Calcidiol ist die Vorstufe von biologisch aktivem Vitamin D im Körper. Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein: Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann Vitamin D aus Vorstufen, die im Körper vorhanden sind, selbst gebildet werden. Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und fördert dadurch die Härtung des Knochens. Ein langfristiger Vitamin D-Mangel wirkt sich negativ auf die Knochengesundheit aus.

Mehr lesen

Vitamin E

Vitamin E ist ein Sammelbegriff fettlöslicher Substanzen, die alle als Antioxidantien wirken. Deshalb gilt Vitamin E als Anti-Aging Vitamin. Es ist außerdem ein Entzündungshemmer. Da es den Verderb von Lebensmitteln verlangsamt, ist es diesen häufig zugesetzt. Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss sind bei gesunden Menschen durch die Nahrung nicht möglich.

Mehr lesen

Coenzym Q10

Coenzym Q10 kann der Körper in geringen Mengen selbst produzieren. Mit zunehmendem Alter wird dieser Prozess jedoch weniger effizient. Neben der kräftigen, antioxidativen Wirkung beeinflusst Coenzym Q10 das Herz-Kreislauf-System und trägt allgemein zur Zellgesundheit bei. Eine Überdosierung durch Nahrungsergänzungmittel kann zu Symptomen wie Durchfall, Unwohlsein, Schlaflosigkeit und Übelkeit führen.

Mehr lesen

Laktatdehydrogenase

Laktatdehydrogenase dient als Stoffwechselenzym der anaeroben Energiegewinnung und ist vor allem bei länger andauernder Bewegung relevant. Durch LDH entsteht Laktat, welche zur Sportlern bekannten "Übersäuerung" des Muskels führt. Eine erhöhte LDH Konzentration zeigt Regenerationsbedarf an.

Mehr lesen

Ceratinkinase

Creatinkinase (CK) ist ein Stoffwechselenzym, welches im Muskel dafür sorgt, dass bestimmte Energiespeicher ausreichend zur Verfügung stehen. Bei Muskelschädigung, z.B. durch intensives Krafttraining oder lange andauernde Ausdauerbelastung, tritt die CK aus dem Muskel aus und liegt im Blut vor und gibt Auskunft über den Regenerationsbedarf der Muskulatur.

Mehr lesen

Calcium

Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der fast zu 100 % in Knochen und Zähnen enthalten ist – es hält sie stabil. Es ist darüber hinaus an der Signalübermittlung in der Zelle sowie an der Weiterleitung von Reizen im Nervensystem und in der Muskulatur beteiligt. Bei akutem Mangel kann es zu Kribbeln und Muskelkrämpfen kommen. Chronisch kann er sich durch trockene, rissige Haut und Haarausfall äußern.

Mehr lesen

Chlorid

Chlorid ist eines der wichtigsten Elektrolyte unseres Körpers. Es reguliert gemeinsam mit anderen Elementen den osmotischen Druck und den Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt. Da Chlorid vielen Lebensmitteln als "Haltbarmacher " und Geschmacksträger zugesetzt ist, ist ein Mangel bei Gesunden äußerst selten. Er kann sich dann unter anderem in Blutdruckabfall äußern.

Mehr lesen

Eisen

Eisen ist ein essenzielles Spurenelement und muss über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper es nicht selber produzieren kann. Es ist für sämtliche Stoffwechselprozesse notwendig und spielt eine zentrale Rolle im Sauerstofftransport. Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Schwindel und Kurzatmigkeit führen.

Mehr lesen

Kalium

Kalium ist mitverantwortlich für die Aufrechterhaltung des osmotischen Drucks, für die Aktivität von Nervenimpulsen und für die Regulation des Blutdrucks. Der Großteil des Kaliums im Körper befindet sich in den Zellen (98 %), vor allem in denen der Muskulatur (80 %). Ein Kaliummangel ist bei gesunden Personen selten. Zu dessen Folgen können Muskelschwäche und Herzrhythmusstörungen zählen.

Mehr lesen

Magnesium

Magnesium ist ein Mengenelement, das im menschlichen Organismus vielfältige Funktionen erfüllt und eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel bei der Aktivierung zahlreicher Enzyme spielt. Zudem ist es an der Reizübertragung von Nerven auf Muskeln und an der Muskelkontraktion beteiligt. Eine Aufnahme von mehr als 300mg/ Magnesium pro Tag zusätzlich zur Aufnahme durch die Nahrung kann zu Durchfällen führen.

Mehr lesen

Natrium

Natrium ist maßgeblich an der Regulation des Salzhaushalts der Körperzellen beteiligt. Der Großteil des Natriums befindet sich außerhalb der Zellen (ca. 90%) in den Körperflüssigkeiten. Ein Natriummangel entsteht durch eine stark erhöhte Wasserzufuhr, Brechdurchfälle oder starkes Schwitzen und kann zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen.

Mehr lesen

Zink

Zink ist ein essenzielles Spurenelement und kann vom Körper nicht selber produziert und gespeichert werden. Sowohl für hormonelle Prozesse als auch im Immunsystem spielt es eine wichtige Rolle und sollte deshalb ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden. Zinkmangel kann zu Haarausfall, Wundheilungsstörungen und zu einer höheren Infektanfälligkeit führen.

Mehr lesen

Selen

Beim Gesamteiweiß/ dem Laborwert Totalprotein (TP) handelt es sich um alle Plasmaproteine im Blut. Diese umfassen Gerinnungsfaktoren, Transportproteine, Antikörper, Lipoproteine, Hormone und zahlreiche weitere Stoffe. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften stabilisiert es die Konzentration und den pH-Wert des Bluts. Bei gesunden Menschen ist eine Erhöhung oder Verminderung des TP selten. Bei extremen Reduktionsdiäten oder Unterernährung kann aber ein Mangel auftreten.

Mehr lesen

Phosphat

Phosphat (Phosphor) ist neben seiner Rolle für die Energiegewinnung auch für den Aufbau von Knochen und Zähnen essenziell. Weder ein Mangel noch eine Überdosierung treten bei gesunden Menschen häufig auf. Ein Mangel würde zu allgemeiner Schwäche führen. Eine negative Wirkung zu hoher Dosen ist wissenschaftlich nicht belegt.

Mehr lesen

Ferritin

Ferritin ist ein Eiweiß im Körper, das für die Speicherung von Eisen zuständig ist und somit die Zellen vor der giftigen Wirkung des Eisens schützt. Durch die gleichzeitige Analyse der Ferritin- und Eisenwerte kann ein Eisenmangel festgestellt werden. Dieser kann sich in Müdigkeit und einem allgemeinen Schwächegefühl äußern.

Mehr lesen

Gesamteiweiß

Beim Gesamteiweiß/ dem Laborwert Totalprotein (TP) handelt es sich um alle Plasmaproteine im Blut. Diese umfassen Gerinnungsfaktoren, Transportproteine, Antikörper, Lipoproteine, Hormone und zahlreiche weitere Stoffe. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften stabilisiert es die Konzentration und den pH-Wert des Bluts. Bei gesunden Menschen ist eine Erhöhung oder Verminderung des TP selten. Bei extremen Reduktionsdiäten oder Unterernährung kann aber ein Mangel auftreten.

Mehr lesen
Wie funktioniert es?
  • 1. Aktivierung und
    Health Screening

    Sobald dein Testkit ankommt, kannst Du dieses aktivieren und alle zugehörigen Gesundheits- und Ernährungsdaten, die wir für die Auswertung des Tests benötigen, eintragen.

  • 2. Standort- und Terminauswahl


    Finde schnell und einfach die Blutentnahmestelle in deiner Nähe und wähle den für Dich passenden Termin. Bei Mundschleimhaut-Abstrichen entfällt dieser Schritt.

    Standort finden
  • 3. Probenentnahme

    Am Tag der Blutentnahme brauchst Du nur deinen Test mitnehmen. Vergewissere Dich bitte, dass Du die Aktivierung und Registrierung vorab durchgeführt hast. Du brauchst nicht nüchtern erscheinen. Mundschleimhautabstriche kannst Du ganz einfach zuhause selbst durchführen.

  • 4. Individuelle Empfehlung

    Dein persönlicher Befund mit individuellen Empfehlungen ist nach der Analyse in unserem Partnerlabor online einsehbar.

    persönliche Beratung

    Unsere Experten stehen Dir für ein Beratungsgespräch zur Verfügung!

Qualitativ hochwertige Probengewinnung

Eine qualitativ hochwertige Probengewinnung ist unser Standard: Zur Maximierung der Zuverlässigkeit der Ergebnisse nutzen wir Vollblutanalysen!

Deine individuellen Ergebnisse und daraus resultierenden Empfehlungen werden maßgeblich davon beeinflusst, welches Probenmaterial verwendet wird.

Vollblutanalysen ermöglichen die sichersten Ergebnisse!

Höchste Qualitätsstandards in unserem Partnerlabor

Labordiagnostik auf höchstem Niveau. Mit modernsten Diagnostik-Methoden und Geräten gewährleistet unser Partnerlabor Ergebnisse mit höchster Sicherheit und Zuverlässigkeit!

Dein Mehrwert

Wir liefern Dir einen individuellen und wissenschaftlich fundierten Leitfaden auf Basis deiner Laborergebnisse in einem prägnanten Befundbericht.

Erstellt durch Expert*innen und Ernährungswissenschaftler*innen mit langjähriger Expertise und mit wertvollen sowie umsetzbaren Lifestyleempfehlungen.

Wie funktioniert es?
1. Aktivierung und Registrierung

Sobald Dein Test zuhause ankommt, kannst du diesen aktivieren und alle notwendigen Daten, die wir für die Auswertung des Tests benötigen, eintragen.

2. Standort- und Terminauswahl

Finde schnell und einfach die Blutentnahmestelle in deiner Nähe und wähle den für dich passenden Termin. (Verlinkung Standorttool).

Die Terminierung kannst du nach Erhalt des Tests online oder per Telefon durchführen.

3. Blutentnahme

Am Tag der Blutentnahme brauchst du nur deinen Test mitnehmen. Vergewissere dich bitte, dass du die Aktivierung und Registrierung vorab durchgeführt hast. Du brauchst nicht nüchtern erscheinen.

Dein persönlicher Befund ist ca. nach 3 Tagen ab Probeneingang im Labor online einsehbar.