Der Test richtet sich an Frauen, die ihren Hormonstatus bei einem natürlichen Zyklus überpüfen lassen wollen. Hormonelle Verhütungsmittel haben einen starken Einfluss auf den Hormonspiegel wodurch die Interpretation der Werte nicht verlässlich erfolgen kann. Wenn Du die Wirkung deines Verhütungsmittels testen lassen willst, wende Dich bitte an dein:e Gynäkolog:in.
Bundle Hormon Check Frau & Basic Nährstoff Check
Ein hormonelles Ungleichgewicht zeigt sich durch u.a. Müdigkeit, Akne, vermehrtes Schwitzen und Stimmungsschwankungen. Überprüfe deinen Hormonstatus mit einer Kombination aus Hormon Check Frau mit einem Basic Nährstoff Check und erhalte einen Einblick in wichtige Parameter für einen gesunden Zyklus.
- Venöse Blutentnahme an Partnerstandorten deutschlandweit - für beste Ergebnisse
- Anhand wichtiger Hormone und Mikronährstoffe deinen Status prüfen
- Für Frauen mit Zyklusstörungen, ersten Wechseljahrsbeschwerden und Kinderwunsch
- Preisvorteil gegenüber einer Beauftragung bei deinem Hausarzt
Bitte beachte, dass dieser Check nur für Frauen ab 18 Jahren geeignet ist, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwenden.
Ein ausgewogener Hormonhaushalt ist für das Wohlbefinden jeder Frau von zentraler Bedeutung. Hormone beeinflussen viele Aspekte des Lebens, darunter den Menstruationszyklus, die Fruchtbarkeit, das allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Eine umfassende Analyse deines Hormon- und Nährstoffstatus kann helfen, Ungleichgewichte frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Der Basic Nährstoff Check in diesem Bundle prüft wichtige Nährstoffe für die Hormonproduktion, wie Vitamin D, Eisen, Magnesium, Zink, Selen, Folsäure und Vitamin B12. Diese Analyse ist nicht nur bei akuten Beschwerden sinnvoll, sondern könne auch zur Vorsorge genutzt werden. Besonders bei der Familienplanung und bei ersten Anzeichen von Wechseljahrsbeschwerden ist eine regelmäßige Überprüfung empfehlenswert.
Was bietet Dir dieses Bundle?
Der Hormon Check in diesem Bundle für Frauen wurde in Zusammenarbeit mit den Spezialistinnen von "Glückshormon" entwickelt. Er umfasst eine umfassende Analyse aller relevanten Hormone, wie Follikelstimulierendes Hormon (FSH), Luteinisierendes Hormon (LH), Estradiol, Prolaktin und Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG). In Kombination mit dem Basic Nährstoff Check bietet Dir dieses Bundle einen ausführlichen Einblick in deine Hormonsituation. Auf Basis deiner Ergebnisse erhältst Du von uns individuelle Empfehlungen, um deinen Hormon- und Nährstoffhaushalt zu optimieren und deine Gesundheit nachhaltig zu verbessern.
Mehr Informationen zu Glückhormon findest Du unter hier.
Nutze die Möglichkeit, deinen Hormonhaushalt zu verstehen und gezielt zu verbessern. Für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität.
FAQ
Generell, aber vor allem bei einem unregelmäßigen Zyklus, empfehlen wir, den Termin zur Blutabnahme am ersten Tag der Blutung zu buchen, sodass die Abnahme zeitnah zwischen dem 2. und 5. Zyklustag stattfindet.
Für die einzelnen Zyklusphasen gibt es unterschiedliche Referenzbereiche für die Laboranalysen. Die korrekte Interpretation der Hormon-Werte setzt also einen bestimmten Zeitraum voraus, da die Ergebnisse sich sonst nicht mit Referenzbereichen abgleichen lassen.
Unsere Partnerlabore arbeiten im Routine-Betrieb mit Arztpraxen und liefern Dir daher verlässliche Ergebnisse, wie von deinem Hausarzt.
Der erste Tag deines Zyklus ist der erste Tag der Menstruationsblutung. Um sicher zu gehen, dass die Blutabnahme am 2.-5. Tag geschieht, empfehlen wir die Buchung deines Termins sofort, wenn die erste Blutung eintritt. So kannst Du zeitnah deinen Termin im nächstgelegenen Standort buchen.
Informiere Dich bitte dennoch zuvor auf unserer Seite "Standorte", welche Blutentnahmestelle in deiner Nähe ist und wann Termine angeboten werden, da sich dies von Standort zu Standort unterscheiden kann.
Ein Hormontest lohnt sich für Frauen bei eher unregelmäßigen Menstruationszyklen, Fruchtbarkeitsproblemen, Symptomen der Wechseljahre, starkem prämenstruellen Syndrom (PMS), hormonell bedingter Akne, extremer Müdigkeit, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Stimmungsveränderungen sowie Haarausfall oder übermäßigem Haarwuchs.
Die Bestimmung des Hormonstatus kann helfen, hormonelle Ungleichgewichte zu erkennen und gezielt anzugehen.
Die Test-Profile werden bei Lifelab von Ernährungswissenschafler:innen und Ärzt:innen entwickelt und auch ausgewertet. Dieses Hormonprofil wurde in Kooperation mit Dr. med. Julia Bugler und Dr. med. Inke Bruns entwickelt. Diese sind Fachärztinnen für Gynäkologie und Geburtshilfe mit dem Schwerpunkt Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin.
Unsere Tests sind wissenschaftlich fundiert und werden nur von Experten bearbeitet.
Julia und Inke bieten mit Gückshormon individuelle Online-Coachings und Gruppencoachings für Frauen und Paare mit Kinderwunsch an. Sie unterstützen Dich bei Themen wie Über- und Untergewicht, gesunder Ernährung (auch vegan), den richtigen Supplements, kreisenden Gedanken und vielem mehr außerhalb der klassischen Schulmedizin.
Du findest sie auf Instagram (@glueckshormon_)oder online unter @glueckshormon_ oder auf Glueckshormon.com
Die von Glückshormon angebotenen Leistungen richten sich an gesunde Menschen. Sie ersetzen keine ärztliche Beratung oder Therapie. Sie stellen keine ärztliche Tätigkeit dar.
Für eine genaue Analyse der Blutwerte ist es wichtig, dass Du nüchtern zur Blutabnahme kommst. Das bedeutet, dass Du mindestens 8 bis 12 Stunden vorher nichts essen oder trinken solltest, außer Wasser. Der Grund dafür ist, dass Nahrungsmittel und Getränke deine Blutwerte beeinflussen können, was zu ungenauen Ergebnissen führen könnte. Wasser ist erlaubt, da es die Werte nicht verfälscht und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherstellt. Bitte verzichte auch auf Kaffee oder zuckerhaltige Getränke vor deinem Termin.
Was ist in deinem Test enthalten?
Hormone
Proteine
Vitamine
Mineralien
AMH
Das Anti-Müller-Hormon (AMH) wird in den Eierstöcken produziert und zeigt die Eizellreserve einer Frau an. Sein Spiegel im Blut gibt direkte Auskunft über die Fruchtbarkeit und sinkt mit dem Alter.
FSH
FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) ist ein Hormon aus der Hirnanhangdrüse, das die Fortpflanzung steuert. Bei Frauen fördert es die Eizellreifung und Östrogenproduktion, bei Männern die Spermienbildung. FSH-Werte sind wichtig für die Fruchtbarkeit und zeigen hormonelle Probleme auf, besonders bei Frauen mit Kinderwunsch und in den Wechseljahren.
DHEA-S
DHEA-S ist eine Form von DHEA (Dehydroepiandrosteron), die wichtige Vorstufen für männliche und weibliche Hormone bildet. Es beeinflusst den Muskelaufbau, reguliert den Fettstoffwechsel und hat entzündungshemmende sowie immunstimulierende Eigenschaften.
Progesteron
Progesteron ist ein Hormon, das bei Frauen in der zweiten Zyklushälfte und während der Schwangerschaft gebildet wird. Es bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine Schwangerschaft vor und hilft, sie aufrechtzuerhalten. Für den Hormon Check wird das Blut in der ersten Zyklushälfte abgenommen - hier sind die Werte im Normalfall sehr niedrig.
TSH
TSH steht für Thyreoidea-stimulierendes Hormon (Schilddrüsen-stimulierendes Hormon). Es trägt dazu bei, das richtige Gleichgewicht der Schilddrüsenhormone im Blut zu erhalten. Diese haben u.a. Einfluss auf den Stoffwechsel und Energiehaushalt.
Testosteron
Testosteron, auch bei Frauen in geringen Mengen produziert, hat Einfluss auf Muskelaufbau, Blutbildung, Libido und Stimmung. Ein zu hoher Testosteronspiegel bei Frauen kann jedoch auch unerwünschte Wirkungen haben wie Akne, vermehrten Haarwuchs oder einen unregelmäßiger Menstruationszyklus.
LH
LH, ein Hormon der Hirnanhangdrüse, spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung der Fortpflanzung, indem es die Produktion von Geschlechtshormonen steuert. Es ist unter anderem für das Auslösen des Eisprungs verantwortlich. Der LH-Wert ist entscheidend für den Menstruationszyklus und die Fruchtbarkeit.
Prolaktin
Prolaktin ist ein Hormon, das in der Hirnanhangdrüse produziert wird und eine entscheidende Rolle bei der Milchproduktion nach der Geburt spielt. Es wird besonders während der Schwangerschaft und Stillzeit in erhöhten Mengen gebildet. Es beeinflusst den Menstruationszyklus und kann bei erhöhten Werten außerhalb der Schwangerschaft Ursache für Zyklusstörungen sein.
Estradiol
Estradiol (E2) ist ein wichtiges Östrogen, das hauptsächlich in den Eierstöcken produziert wird und eine Schlüsselrolle im weiblichen Fortpflanzungssystem spielt. Es beeinflusst das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, fördert sekundäre weibliche Merkmale und hat schützende Effekte auf das Herz-Kreislauf-System. Der Estradiol-Wert im Blut ist ein wichtiger Indikator für den Hormonstatus und die Fruchtbarkeit von Frauen.
SHGB
SHBG ist ein Protein, das Sexualhormone im Blut transportiert. Der Wert liefert Rückschlüsse auf den frei verfügbaren und somit aktiven Anteil an Hormonen wie Östrogen und Testosteron. Die Konzentration von SHBG im Blut wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, darunter Ernährung, Insulin, Androgene, Östrogene und Thyroxin.
Gesamteiweiß
Beim Gesamteiweiß/ dem Laborwert Totalprotein (TP) handelt es sich um alle Plasmaproteine im Blut. Diese umfassen Gerinnungsfaktoren, Transportproteine, Antikörper, Lipoproteine, Hormone und zahlreiche weitere Stoffe. Über seine chemischen und physikalischen Eigenschaften stabilisiert es die Konzentration und den pH-Wert des Bluts. Bei gesunden Menschen ist eine Erhöhung oder Verminderung des TP selten. Bei extremen Reduktionsdiäten oder Unterernährung kann aber ein Mangel auftreten.
Ferritin
Ferritin ist ein Eiweiß im Körper, das für die Speicherung von Eisen zuständig ist und somit die Zellen vor der giftigen Wirkung des Eisens schützt. Durch die gleichzeitige Analyse der Ferritin- und Eisenwerte kann ein Eisenmangel festgestellt werden. Dieser kann sich in Müdigkeit und einem allgemeinen Schwächegefühl äußern.
Folsäure
Folat ist als eines der B-Vitamine für Prozesse der Eiweißbildung und Zellerneuerung wichtig. Als Synergist von Vitamin B12 spielt es eine Rolle im Homocysteinstoffwechsel und ist somit für die Zellteilung und Neubildung von Zellen notwendig. Ein Folatmangel kann zu Blutarmut führen und sich anfänglich in Müdigkeit äußern.
Holo-Transcobalamin
Bei Holotranscobalamin handelt sich um Vitamin B12, das an das Transportprotein Transcobalamin gebunden ist (Holotranscobalamin (Holo-TC)). Nur in dieser Form kann Vitamin B12 von den Zellen aufgenommen werden. Holo-TC dient mit als Parameter für Vitamin B12-Mangel. Er kann sich in Müdigkeit, Schwäche und Blutarmut äußern.
Vitamin D
Cholecalciferol oder auch Calcidiol ist die Vorstufe von biologisch aktivem Vitamin D im Körper. Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein: Im Gegensatz zu anderen Vitaminen kann Vitamin D aus Vorstufen, die im Körper vorhanden sind, selbst gebildet werden. Vitamin D regelt den Calcium- und Phosphatstoffwechsel und fördert dadurch die Härtung des Knochens. Ein langfristiger Vitamin D-Mangel wirkt sich negativ auf die Knochengesundheit aus.
Vitamin B12
Vitamin B12 fungiert im menschlichen Stoffwechsel als Coenzym. Gemeinsam mit Folat ist Vitamin B12 für Zellteilung und differenzierung von Bedeutung, z. B. bei der Blutbildung und bei der DNA-Synthese. Da es vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten ist, ist ein Mangel bei veganer/ vegetarischer Diät abklärungsbedürftig. Er kann sich in Müdigkeit, Schwäche und Blutarmut äußern.
Eisen
Eisen ist ein essenzielles Spurenelement und muss über die Nahrung aufgenommen werden, da der Körper es nicht selber produzieren kann. Es ist für sämtliche Stoffwechselprozesse notwendig und spielt eine zentrale Rolle im Sauerstofftransport. Eisenmangel kann zu Müdigkeit, Schwindel und Kurzatmigkeit führen.
Natrium
Natrium ist maßgeblich an der Regulation des Salzhaushalts der Körperzellen beteiligt. Der Großteil des Natriums befindet sich außerhalb der Zellen (ca. 90%) in den Körperflüssigkeiten. Ein Natriummangel entsteht durch eine stark erhöhte Wasserzufuhr, Brechdurchfälle oder starkes Schwitzen und kann zu Müdigkeit und Konzentrationsstörungen führen.
Zink
Zink ist ein essenzielles Spurenelement und kann vom Körper nicht selber produziert und gespeichert werden. Sowohl für hormonelle Prozesse als auch im Immunsystem spielt es eine wichtige Rolle und sollte deshalb ausreichend über die Nahrung aufgenommen werden. Zinkmangel kann zu Haarausfall, Wundheilungsstörungen und zu einer höheren Infektanfälligkeit führen.
Calcium
Calcium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der fast zu 100 % in Knochen und Zähnen enthalten ist – es hält sie stabil. Es ist darüber hinaus an der Signalübermittlung in der Zelle sowie an der Weiterleitung von Reizen im Nervensystem und in der Muskulatur beteiligt. Bei akutem Mangel kann es zu Kribbeln und Muskelkrämpfen kommen. Chronisch kann er sich durch trockene, rissige Haut und Haarausfall äußern.
Magnesium
Magnesium ist ein Mengenelement, das im menschlichen Organismus vielfältige Funktionen erfüllt und eine zentrale Rolle im Energiestoffwechsel bei der Aktivierung zahlreicher Enzyme spielt. Zudem ist es an der Reizübertragung von Nerven auf Muskeln und an der Muskelkontraktion beteiligt. Eine Aufnahme von mehr als 300mg/ Magnesium pro Tag zusätzlich zur Aufnahme durch die Nahrung kann zu Durchfällen führen.
Das sagen unsere Kund:innen
Anmelden